Alternative Empfangsmöglichkeiten: RADIO OLDTIMER per App, WLAN-Radio oder Autoradio hören.

Das Oldtimer Forum

Das große Oldtimer Forum für Auto, Zweirad, Nutzfahrzeug oder Traktor powered by RADIO OLDTIMER

Typenunabhängig und Bereichsübergreifend

Moderator: Tommy

von TheJonny
#16077
Hallo
ich habe mal eine frage zu denn radlagern!
wie werden sie genau abgedichtet???
bei meinen traktor wahr nähmlich noch eine gummischeibe in der grösse des lager auf die welle geschoben(die scheibe ist nicht auf den bild abgebildet)!!und ich weiß nicht ob das orginal so ist!!!
danke für eure hilfe!!!!!
Dateianhänge
Radlager.gif
von schreyhalz
#16080
Moin Moin !

Leider schreibst du nichts über den Einsatzort.Grundsätzlich muss man unterscheiden,ob lediglich das Lager abgedichtet werden soll oder ob zusätzlich eine Abdichtung gegen Achsöl vonnöten ist. In jedem Fall muss eine Dichtung aber grundsätzlich auf einer gehärteten und geschliffenen Oberfläche laufen.Das kann natürlich auch der Lagerring eines Kugellagers sein !Bei einfacher Abdichtung solltest du mit abgedichteten und dauergeschmierten Lagern hinkommen,diese gibt es überall zu kaufen und versehen bsp. im Kardanwellenmittellager vieler PKW etliche 100000 km zuverlässig und wartungsfrei ihren Dienst.Eine Abdichtung gegen Achsöl wirst du wahrscheinlich damit nicht realisieren können.Solltest du aber die nicht angetriebene VA damit ausstatten wollen,sollte das problemlos möglich sein.
MfG Volker
von TheJonny
#16083
hallo!
die lager sind für die hinterache meines schleppers!!.er soll im wald zum einsatz kommen!habe aber keine richtige ahnung von lagern und worauf ich da achten muss!!
die welle ist konisch!!!
mfg TheJonny
von schreyhalz
#16103
Moin Moin !

Irgendwie werde ich da nicht schlau draus ! Was ist denn genau dein Problem ? Der Lagersitz wird doch nicht konisch sein (brauchst du das Lager überhaupt) ,sondern nur die Welle im Bereich des Bremstrommelsitzes.(Vermute ich mal so).An der HA laufen die Lager meist im HA-Öl. Die Abdichtung müsste also aussen erfolgen.
Bei PKW aus den 20ern kenne ich tatsächlich Filzscheiben,die Zwischen Lager und Bremstrommel liegen und am Äusseren Lagerring schleifen.Selbst mit dickflüssigen HA-Ölen ist diese Dichtung keine wirkliche.Teilweise hat man sogar auf Labyrinth - Dichtungen gesetzt (die natürlich auch nicht dicht sind). Die Kurbelwelle von Panhard-Motoren wurde bis zur Produktionseinstellung 1967 so abgedichtet !.
Vielleicht hat bei dir jemand den Filzring mal gegen eine Gummischeibe getauscht oder das war tatsächlich original.
MfG Volker
von TheJonny
#16109
morgen!!!
ich habe gestern die hinterachse zerlegt!!! die undichte stelle ist ein wellendichtring(65-90-13).
die lager habe ich sauber gemacht und würde mal sagen die sind i.o.!
ich habe die welle mal gemessen und komme auf 50,2mm im durchmesser!
was ich aber nicht verstehe ist die bezeichnung des wellendichtrings!welches maß gibt die wellen größe an!!!
von schreyhalz
#16118
Moin Moin !

Bemassung von Wdr : innendurchmesser (Wellendurchmesser) X Aussendurchmesser ( Sitz im Gehäuse) X Breite
ch habe die welle mal gemessen und komme auf 50,2mm im durchmesser!
Sehr komisches Mass ! Sicher,dass dein Messchieber richtig anzeigt ? 50,8 würde ich noch verstehen,das wären 2 Zoll. 50 wären Normmass.

MfG Volker

Kostenloser bundesweiter Terminkalender von RADIO OLDTIMER

Nutzen Sie die Reichweite des Zentralsystems www.termine-regional.de, das bereits jährlich über 200.000 Termine und etwas über 50.000 Veranstalter zu verbuchen hat!