Alternative Empfangsmöglichkeiten: RADIO OLDTIMER per App, WLAN-Radio oder Autoradio hören.

Das Oldtimer Forum

Das große Oldtimer Forum für Auto, Zweirad, Nutzfahrzeug oder Traktor powered by RADIO OLDTIMER

Moderatoren: Hebe, Hürlifan

Benutzeravatar
von Hebe
#3876
Hallo Heiko,

herzlich willkommen hier.
Leider öffnet dein aufgespieltes Bild nicht.
Wenn Du willst können wir uns mal treffen.

Sende mir einfach eine PM mit Telefonnummer damit ich mich bei dir melden kann.

Gruß Hebe
von Ohara
#5046
Hallo Hürlimannbesitzer,

wie kommt ihr voran mit eurer Resauration?
Ich habe vor einigen Wochen erfahren (beim Kauf der Einspritzdüsen)dass ich ein D60 Fahrwerk und einen D70 Motor habe, hat von euch auch einer solch eine Ausführung oder ist da mein Hürlimann die Ausnahme?
Benutzeravatar
von Hebe
#5048
Hallo Ohara,

was ist es für ein Baujahr? Der DS-Motor wurde erst seit 1958 verbaut, da er erst 1957 der öffentlichkeit vorgestellt wurde. Meines Wissens wurde der D60 nur mit dem alten Motor mit 32 PS hergestellt. Der D65 wurde mit beiden Motoren gebaut, da Hürlimann festellte, dass es unwirtschaftlich ist zwei verschiedene Motoren herzustellen wurden die späteren Modelle mit dem D70 Motor ausgeliefert mit 42-45 PS.
Der D60 hat den Krümmer auf der rechten Seite. Der neuere DS-Motor vom D70 hat den Krümmer links.

Sollte dein D60 älter als Bj. 1958 sein ist es nicht möglich dass der DS-Motor schon bei der Auslieferung verbaut war sondern später eingebaut wurde.
Die Produktion des D60 wurde 1958 eingestellt als der D65 und D70/D90 auf den Markt kamen. Die D70/D90 waren die ersten Modelle mit dem DS-Motor.
Später wurden die DS-Motoren auch in den D80 eingebaut. Die Bezeichnung wechselte dann jedoch auf D85.

Was ist mit deinem Getriebe? Kannst Du inzwischen alle Gänge schalten?
Woran hat es nun gelegen?

Es wäre schön wenn wir hier darüber eine Rückmeldung erhalten.
Hier ein Bild von einem roten D60. In wie weit die Farbe und die Zierleisten orginal sind entzieht sich meiner Kenntnis. Normal hat der D60 nur eine Mittelzierleiste und ist grün.


Gruß Hebe
Dateianhänge
D60rot.JPG
von Ohara
#5049
Baujahr??
Auf dem Typenschild steht kein Baujahr, nur D60 und Papiere hab ich auch keine.
Der Mechaniker von der Landwirtschaftswerkstatt Rottach in Zumried (CH) vermutet dass entweder der Motor nachträglih draufgebaut wurde oder dass das Baujahr von meinem Hürlimann auf Ende 57`- Anfang 58´ fällt und hier vielleicht ein \"übriger Rahmen D60\" mit dem breits neuem Motor verbaut wurde.
Der Krümmer ist bei meiem links, und ein Bekannter von mir hat einen D70, der Motor sieht genauso aus wie meiner, aber sein Getriebe ist größer.
Ich habe 5 vorwärts- 1 Rückwärtsgang; die Zapfwelle lässt sich nur in eine Drehzahl schalten und die Hydraulik sieht auch nicht so modern aus wie beim D70.
Aber um Missverstädmisse auszuschließen werde ich nachher Fotos machen (auch vom Typenschild) und reinstellen.

Das Getriebe funktioniert wieder einwandfrei, es war genau so wie Du vermutet hast:
MIttelchasis runter, Mittelschaltstange mir Rostlöser gut einsprühen und gangbar machen.
Danke nochmals für deine Tipps, hab mir dadurch eine Menge Zeit gespart.
Und nachdem ich jetzt alle Öle gewechselt habe und auch endlich die passenden Einspritzdüsen gefunden habe, hat soweit alles Funktion (außer die Elektrik)
Ich habe nun in den letzten paar Tagen den Lack abgedampft und stehe nun vor dem Problem was das für RAL Nr. sind um den Motorblock wieder in dem selben Silberton zu lackieren.

Kannst Du mir sagen welche RAL Nr. für den Mototr (müsste in Richtung Silbergrau gehen) und welche RAL NR. für die rote Motorhaube genommen wird und wie geht man dabei am besten vor, muss man davor Grundieren, wenn ja was empfiehlt sich da: streichen oder spritzen?

Also ich geh jetzt Fotos machen.

PS ich habe nur eine Zierleiste mittig.

mfg
Benutzeravatar
von Hebe
#5050
Hallo Ohara,

ich würde den Lack abschleifen, die Blechteile ausbeulen, spachteln, grundieren und anschließend Lackieren.
Wenn man beim Lackieren spart ist die ganze Arbeit für die Katz und es sieht einfach nicht schön aus. Streichen würde ich nicht. Wenn nicht lackiert werden kann dann höchsten mit einer Walze walzen. Irgend ein Silber zu verwenden sieht sch... aus.

Die rote Farbe ist RAL 3001, bis 1969
die Farbe von Chassis ist vom Orgialhersteller Fa. Monopol AG aus CH-5442 Fislisbach.
Monofer G101 Hürlimann Grau, + Verdünner V10 und wenn man will noch Turbo-Zusatz H120.
Es müssen jedoch 5 Liter Farbe abgenommen werden.
Siehe hier: http://www.monopol-colors.ch" onclick="window.open(this.href);return false;

Diese Farbe gibt es auch bei Fa. Knuchel Farben AG, CH-4537 Wiedlisbach
Vermutlich Nr. 140 Hellgrau Metallic
Siehe hier: http://www.knuchel.ch" onclick="window.open(this.href);return false;

Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Gruß Hebe
von Ohara
#5078
So also hier das versprochene Foto, wie Du siehst ist mein Krümer links.
Das Foto vom Typenschild ist leider nichts geworden, hier die Daten:

TYPE D60 Motor Nr.6629
PS 12/32

auf dem zweiten Typenschild seht noch:

Type D60 Chasis Nr.:7654
Gew 1470


ebenfalls auf dem Foto zu erkennen ist, dass (mit Ausnahme der roten Blechteile) der lack fast vollstädig entfernt wurde. Reicht hier eine Grundierung auf den Motorblock (aus Eisen) oder sollte auch die Aluminiumchasis grundiert werden.
Und reicht beim grundieren streichen oder muss auch hier schon gesprüht werden?
Benutzeravatar
von Hebe
#5080
Hallo Ohara,

wie ich schon oben geschieben habe sollte an der Lackierung nicht gespart werden.
Alu muss grundiert werden, da darauf der Decklack nur sehr schlecht hält. Wie Du sicher selbst feststellen kannst sind die Aluteile meist blank, da sich die Farbe abgelöst hat.

Wie ich schon geschrieben habe, wurde Dein D60 später mit dem DS-Motor ausgestattet.
Das Typenschild sagt, dass der Hürlimann 32 PS hat. Das war der alte Motor. Der DS-Motor hat 42 bis 45 PS.

Such mal die Motornummer. Diese steht am Motorsockel rechts ganz vorne über der Rahmennummer.
Müsste vermutlich eine fünfstellige Nummer sein und stimmt nicht mit der vierstelligen Nummer auf deinem Typenschild überein.

Gruß Hebe
von Ohara
#6019
Sorry für die späte Antwort, ich war in letzter Zeit zu beschäftigt um mal wieder hier reinzu- schauen.
Und natürlich hab ich mir jetzt nicht die Motorennummer aufgeschrieben aber ich werde das nachholen.

Bin mit dem lackieren gut vorangekommen, das ist wirklich Zeitraubend die ganze Oberfläche sauber zu bekommen und dann erst ordentlich grundieren aber dafür bin ich jetzt zufrieden. Danke nochmals für die Tipps.

Ich bin jetzt bei der Elektrik angelangt und natürlich gibts auch hier ein Problem:
Ich habe einen Laderegler der Marke Lukas (Made in England)und als ich den wegmontiert habe waren bereits keine Kabel mehr drann um die Verkabelung aufzuschreiben.
Auf dem Schaltplan den ich aufgetrieben habe und soweit alles montiert habe, hat der Laderegler andere Bezeichnungen (ich vermute Bosch Laderegler)
Kannst Du mir sagen wie ich den Laderegler anschliesen muss?
Benutzeravatar
von Hebe
#6021
Hallo Ohara,

hast Du einen externen Laderegler? Ich habe nur einen Anschluss für 2 Kabel an der Lichtmaschine. Da wo Strom rauskommt ist das rote Kabel und wo nix kommt ist das schwarze Kabel angeklemmt.
Stell doch mal ein Bild rein, wie das Teil bei Dir aussieht.

Gruß Hebe
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 8

Kostenloser bundesweiter Terminkalender von RADIO OLDTIMER

Nutzen Sie die Reichweite des Zentralsystems www.termine-regional.de, das bereits jährlich über 200.000 Termine und etwas über 50.000 Veranstalter zu verbuchen hat!