Seite 1 von 1

Hercules k125 BW V1 Elektrik

BeitragVerfasst:Di 10. Sep 2013, 14:26
von mars6688
Hallo ich hab ein dringendes Problem :
Bei meiner k125 bw V1 check ich nicht ganz wie die hupe angeschlossen werden muss. Im Blinkerschalter ist ja ein Anschluss mit einem "H" gekennzeichnet muss schon einmal da angeschlossen werden und einmal auf masse oder ?

und am rande ^^ :
kann mir vlt jemand n Tipp geben wie ich meine Blinker im Lenkerende richtig festmachen kann ? Die rutschen durch die Vibration immer raus ...

BITTTE DRINGENDST SCHNELL UM ANTWORT !!!

Vielen Dank schonmal im voraus
mars ;)

Re: Hercules k125 BW V1 Elektrik

BeitragVerfasst:Mi 11. Sep 2013, 07:26
von schreyhalz
Moin Moin !

Die Hupe (oder Schnarre bei batterielosen Fzgen) liegt üblicherweise mit einem Anschluss auf Stromversorgung,der andere Anschluss der Hupe führt zum Lenkerschalter und wird hier mittels Knopfdruck auf Masse gelegt.Dadurch wird der Stromkreis geschlossen.In nicht betätigtem Zustand liegt also bei intakter Hupe an ihren beiden Anschlüssen immer Spannung (gegen Masse) an.

Lenkerendenblinker (Ochsenaugen) werden üblicherweise durch Spreizung geklemmt. Zum Ausbau ist die seitliche Schraube zu entfernen , die Gläser müssen abgebaut werden und die Sofitte entnommen. Dann zieht man den federbelasteten Stromversorgungspol heraus,darunter befindet sich eine Schlitzschraube,die den Spreizkeil heranzieht.Zum Ausbau ist dieser immer zu lösen !Aber nicht ganz herausschrauben,sondern die Schraube muss immer einige Gänge im Gewinde bleiben.Mit einem Schlag auf den Schraubendreher drückt man nun die Schraube und damit den Spreizkeil weiter hinein,dadurch löst sich die Klemmung und man kann den Blinker herausziehen.Wird oder wurde dies nicht beachtet,nutzt sich der Spreizmechanismus ab und der Blinker sitzt nie mehr richtig fest.
Vor dem Einbau ist der Mechanismus zu reinigen und leicht zu schmieren !
Abhilfe :
1. neue Blinker

oder
2. Den Spreizmechanismus durch Tricks (oder Pfusch :D ) wieder im Durchmesser vergrössern. Dazu kann man Isolierband,einen Schrumpfschlauch oder ähnliches über dem Spreizmechanismus anbringen.Noch besser wäre Kupfergewebe ,aber das wird wohl keiner griffbereit haben.Besser vor allem deswegen ,weil dieses leitet,über die Klemmung erfolgt die Masseversorgung.Nimmt man also isolierendes Material,muss mithilfe von Kupferlitze die Masse wiederhergestellt werden.


MfG Volker