Alternative Empfangsmöglichkeiten: RADIO OLDTIMER per App, WLAN-Radio oder Autoradio hören.

Das Oldtimer Forum

Das große Oldtimer Forum für Auto, Zweirad, Nutzfahrzeug oder Traktor powered by RADIO OLDTIMER

Typenunabhängig und Bereichsübergreifend

Moderator: Tommy

#16707
Hallöchen

Ich hoffe ihr könnt die Daten erkennen,der Präger war wohl nicht ganz bei der Sache.

Wenn ich daran einen Hydraulikzylinder mit 70 mm Kolbendurchmesser schrauben würde,mit wieviel Tonnen Druck könnte ich rechnen ?,die angegebene Motorleistung könnte ich natürlich auch erhöhen.

Danke und Gruß Maik

1188
#16720
Moin Moin !

Wenn ich das richtig entziffere,bringt die Pumpe 1 MPa = 10 bar.(eigentlich war die Einheit Pascal nur in der DDR üblich,kommt die Pumpe von dort ? ) Ein Bar entspricht etwa einer Kraft von 1 kp / qcm . (Genau 10N / qcm). 7 cm Durchm. ergeben eine Fläche von 38,48 qcm,damit komme ich auf knapp 385 kg oder 0,38 t.
MfG Volker
#16722
Danke :-\ :cry: ,hatte mit mehr gerechnet,mal sehen ob die Test´s auch dem entsprechend ausfallen.
Die Pumpe war an einer DDR-Schleifmaschine und hat den Schlitten hin und her bewegt,ich baue sie aber auf nur Handbetrieb mit wesentlich größeren Stein und mehr Bums um und dann brauche ich die Pumpe nicht mehr dafür.

Gruß Maik
#16739
Moin Moin !

Ich habe mal die Leistung überschlagen,mit 16 MP (= 160 bar) und dem Volumenstrom benötigst du eine Leistung von 711 Watt,zuzüglich Verluste durch Wirkungsgrade usw.Wenn ich das Typenschild richtig erkenne,war wohl ein 1400 Watt Motor angeschlossen. Vielleicht drückt die Pumpe ja tatsächlich 160 bar !
in dem Fall kämest du wirklich auf ca. 6 t.Mit dem Volumenstrom und dem Zylinderdurchmesser kämest du übrigens auf eine Geschwindigkeit von 11,5 cm / s ,mit der der Stempel ausfahren würde.
MfG Volker
#16744
Jo,das"hört"sich gut an,die Pumpen an DDR-Traktoren soviel ich weis,arbeiteten auch mit 160 Bar,nur der Punkt zwischen der Schrägen 1und 6 ?? und ob 160 Bar für diese Schleifmaschine nötig sind?
Die Motorleistung mind. 1,1Kw wäre dann aber auch Übertrieben.

Gruß Maik

1204
#16749
Moin Moin !
Da wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben,als mal die Pumpe an einen Motor anzuschliessen ,einen Kreislauf mit Drossel zu bauen und den Druck zu messen.
Wie die Nennleistung eines Asynchronmotors ist,ist relativ unerheblich,Diese besagt nur die mögliche Dauerleistung.Die Stromaufnahme aus dem Netz ist abhängig von der Belastung,d.h. ein 1,4 KW Motor zieht im Leerlauf kaum Strom,bei Belastung sinkt die Drehzahl und die Leistung,aber auch die Stromaufnahme steigt.
MfG Volker
#16951
Hallöchen

Habe jetzt geschafft den Motor auszubauen und die Pumpe wieder angeschraubt,habe diese Steuereinheit (oder wie heißt sowas ?) aber weis nicht was wo angeschlossen wird?

1220 1219

Auf dem zweiten Bild ist Oben Links ein Hi oder es ist ein Doppel T-Träger mit einem Strich ?,Oben Rechts ein P und unten Rechts ein T.


Gruß Maik

Kostenloser bundesweiter Terminkalender von RADIO OLDTIMER

Nutzen Sie die Reichweite des Zentralsystems www.termine-regional.de, das bereits jährlich über 200.000 Termine und etwas über 50.000 Veranstalter zu verbuchen hat!